Der astronomische Frühlingsanfang ist in diesem Jahr der 20. März - aber die Tagundnachtgleiche ist nicht das einzige astronomische Ereignis des Tages:
Genau zum Frühlingsbeginn halten Sonne und Mond ein ganz besonderes Spektakel für uns bereit - auf der gesamten Nordhalbkugel
soll es eine Sonnenfinsternis geben. Um die Mittagszeit sollen bis zu 82 Prozent der Sonne vom Mond verdeckt sein.
FOTOS: Schönster Himmel des Jahres - Supermond in Deutschland 2014
Fotos: Twitter
Wo kann man am 20. März 2015 eine totale Sonnenfinsternis beobachten?
In nördlicheren Ländern wie Schottland und Norwegen soll die Sonne bis zu 90 Prozent vom Mond verdeckt werden und eine totale Sonnenfinsternis kann man am 20. März 2015 in Teilen des nördlichen Eismeers, auf den Färöer-Inseln und in Spitzbergen beobachten.
FOTOS: Schönster Himmel des Jahres - Supermond in Deutschland 2014
Fotos: Twitter
Wo kann man am 20. März 2015 eine totale Sonnenfinsternis beobachten?
In nördlicheren Ländern wie Schottland und Norwegen soll die Sonne bis zu 90 Prozent vom Mond verdeckt werden und eine totale Sonnenfinsternis kann man am 20. März 2015 in Teilen des nördlichen Eismeers, auf den Färöer-Inseln und in Spitzbergen beobachten.
FOTOS: Schönster Himmel des Jahres - Supermond in Deutschland 2014
Fotos: Twitter
Sonnenfinsternis zum Frühlingsanfang 2015 - kommt es zum Stromausfall?
Die Stromnetzbetreiber sind besorgt, dass die Sonnenfinsternis am 20. März das europäische Stromnetz auf die Probe stellen könnte. Dabei geht es um den Solarstrom, ca. 39 000 Megawatt an installierter Solarenergie könnten, so die Besorgnis, wegfallen.
Entsprechend treffen Stromnetzbetreiber schon seit geraumer Zeit Vorbereitungen auf das Ereignis, um Übertragungsfehler oder gar Totalausfälle zu verhindern.
FOTOS: Schönster Himmel des Jahres - Supermond in Deutschland 2014
Fotos: Twitter
Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
Wenn die Bahn des Mondes zur Neumondzeit die Position der Sonne kreuzt, dann entsteht eine Sonnenfinsternis.
Die letzte Sonnenfinsternis, die mit der für März 2015 vorhergesagten vergleichbar ist, fand im Mai 2003 statt.
FOTOS: Schönster Himmel des Jahres - Supermond in Deutschland 2014
Fotos: Twitter
Worin besteht der Unterschied zwischen einer partiellen und einer totalen Sonnenfinsternis?
Wenn der Mond die Sonne bedeckt, dann spricht man von einer Sonnenfinsternis. Je nachdem, aus welchem Winkel, also welchem Teil der Erde man dieses Spektakel betrachtet, verdeckt der Mond die Sonne nur teilweise - das ist dann die partielle Sonnenfinsternis. Verdeckt der Mond die Sonne komplett, dann spricht man von einer totalen Sonnenfinsternis
FOTOS: Schönster Himmel des Jahres - Supermond in Deutschland 2014
Fotos: Twitter
Worin besteht der Unterschied zwischen einer partiellen und einer totalen Sonnenfinsternis?
Wenn der Mond die Sonne bedeckt, dann spricht man von einer Sonnenfinsternis. Je nachdem, aus welchem Winkel, also welchem Teil der Erde man dieses Spektakel betrachtet, verdeckt der Mond die Sonne nur teilweise - das ist dann die partielle Sonnenfinsternis. Verdeckt der Mond die Sonne komplett, dann spricht man von einer totalen Sonnenfinsternis
FOTOS: Schönster Himmel des Jahres - Supermond in Deutschland 2014
Fotos: Twitter
Wo in Deutschland kann man die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 beobachten?
In ganz Deutschland soll die Sonnenfinsternis zwischen 9.30 Uhr und 12.00 Uhr sichtbar sein, je nördlicher, desto verdeckter wird die Sonne vom Mond sein.
Das Naturschauspiel ist für viele Menschen überaus interessant, es ist aber auch Vorsicht geboten: Wer die Sonnenfinsternis beobachten will, sollte seine Augen mit einer speziellen Brille schützen. Es gibt sogenannte Sonnenfinsternisbrillen, fragen Sie einfach mal bei Ihrem Optiker nach.
FOTOS: Schönster Himmel des Jahres - Supermond in Deutschland 2014
Fotos: Twitter