Der Welt-Aids-Tag steht 2014 unter dem Motto „Positiv zusammenleben“ und wirbt dafür, im Alltag HIV-Positive und an Aids Erkrankte nicht zu diskriminieren oder auszuschließen.
Schleife für Solidarität
Ohne an großen Veranstaltungen teilzunehmen, kann man seine Solidarität mit AIDS-Kranken oder Toten zum Beispiel zeigen, indem man die rote Schleife trägt, die weltweit als Symbol für Solidarität gilt. Bei den Oscar-Verleihungen gehört sie beispielsweise zum richtigen Outfit jedes Besuchers.
Stand der Forschung
Auch wenn Aids bisher nicht geheilt werden kann, gibt es durch intensive Forschung einige Möglichkeiten, die Krankheit zu behandeln und dadurch das Leben nicht nur irgendwie zu verlängern sondern auch normal führen zu können. Die in Deutschland lebenden 80 000 Erkrankten können mit diesen Mitteln behandelt werden, für viele der weltweit rund 35 Millionen infizierten gibt es die Medikamente aber nicht so leicht – meistens aus schnöden finanziellen Gründen.Gerüchte über die erfolgreiche Heilung von Aids konnten bisher nie langfristig bestätigt werden. Ein großer Durchbruch ist im Moment eher die Entwicklung von Medikamenten mit wenigen Nebenwirkungen oder günstigere Medikamente.
Veranstaltungen zum Welt-Aids-Tag 2014
Wie jedes Jahr erinnern vor allem die Aids-Hilfe-Stellen an die Krankheit und daran, dass sie immer noch nicht besiegt, sondern nur behandelbar ist. Sie betonen weiterhin die Bedeutung von Kondomen als einzige Möglichkeit, sich vor einer Infektion zu schützen. In den letzten Jahren kam zusätzlich zu diesem Auftrag auch die Erinnerung hinzu, dass Aids trotz aller Gefährlichkeit nicht die einzige sexuell übertragbare Infektion ist. Besonders wichtig ist aber auch der Teil der Kampagne, der vor allem für Solidarität werben will.Der Unterschied zwischen HIV und Aids